Datenschutzerklärung zum Versenden von E-Mails (bei Einbinden einer Google E-Mail-Adresse)
Datenschutzerklärung zum Versenden von E-Mails (bei Einbinden einer Google E-Mail-Adresse)
Zweck der Verarbeitung
Das Versenden von E-Mails schickt Daten an die Google-Server, sofern und soweit Sie Ihr Google E-Mail-Postfach verbinden. Dies dient dem Zweck beispielsweise erstellte Berichte direkt aus der Software heraus zu versenden.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Das Einbinden der Google E-Mail erfolgt nur, wenn Sie dies aktivieren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) durch Aktivieren der Funktion.
Art der verarbeiteten Daten
Die folgenden Daten werden verarbeitet:
- Absender
- Empfänger (an, cc, bcc)
- Anhänge
Datenübermittlung und Speicherung
Die Daten werden zwischen dem jeweiligen Computer und den Google-Servern verschlüsselt (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) übertragen. Zur weiteren Verarbeitung wird die gesendete Mail in der Datenbank des jeweiligen Programmes (Postausgang) gespeichert. Die Daten (E-Mails im Postausgang der Software) werden gelöscht, wenn Sie diese aus dem Postausgang entfernen.
Einzelfallentscheidung
Eine automatisiere Einzelfallentscheidung findet nicht statt.
Betroffenenrechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierzu vorliegen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).